Beiträge von Ruppie

    Was hat denn eine fehlenden Arduino Einbindung mit einer Umprogrammierbarkeit zu tun bitte ??

    Schon richtig bemerkt:

    Wenn du dir sicherr bist welcher Chip einen JTAG Anschluss hat lässt sich dieser (oft) auch umprogrammieren.


    Aber dann nur wenn du auch ein für den Chip passendes C - SDK hast.

    Ein Foto der Platine wird dir am Ende wenig nutzen..

    Was du benötigen würdest wäre ein vollständiger Schaltplan.


    "Hier würde ich gerne in die Firmware meines aktuellen Multi-Gateway (Zigbee, WiFi, Bluetooth) eingreifen."

    Zum Eingreifen würdest du den Sourcecode benötigen der dir der Hersteller ohl kaum gibt.

    Vielleicht findest du ein passendes Open Source Projekt.


    Selbstversuch für Dich: Nimm einen Heizlüfter 2000W, lass ihn 20 min laufen, ziehe den Stecker und fasse an den Steckerkontakt.

    Du scheinst ein wahrer Experte zu sein wenn es um professionelle Testverfahren geht ;-).

    Was soll einem hier die "Anfassprobe" den genau sagen ?

    Ernsthaft: Ich habe mir die Tabelle noch nicht genau angesehen, bezogen auf den Isolationswerkstoff der Einzeladern. Frage war bei welcher Temperatur hier diese zu schmelzten beginnen.


    Problem: Grad der möglichen Zerstörung ist nicht nur von absoluter Stromstärke abhängig, sondern auch Verlegeart und Einwirkdauer. Wenn du also ganz viel Pech hast entsteht das Problem nicht an deinem Stecker, oder der Steckdose sondern "ganz woanders". Etwa wenn du es mit dem Biegeradius der Adern, oft in Abzweigdosen, übertrieben hast. Hier führen insbesondere die Zugspannungen auf die Isolation zu Minderung

    der thermischen Belastbarkeit der Isolation.


    Ein weiteres, mögliche Problem: Wenn die Abzweigdosen entsprechend "vollgestopft sind" hast du hier andere maximale (thermische) Auslastbarkeiten wie es die Verlegungsart der Leitung eigentlich vermuten läßt.

    Wenn du die China Cloud nicht möchtest bleiben nur einige wenige Alternative Anbieter:

    Das war für mich ein Grund das SmartHome System von Hornbach zu verwenden .


    Das andere Problem: Viele andere Anbieter, habe ein Abo System welches ich nicht wirklich preiswert finde

    Du einen 16A LSS aber nur ein 1,5 mm² Kabel dahinter, löst der LSS bei Strömen über 3600W nicht aus,

    l

    Hallo Paul:

    Erste Frage: Was ist den ein Strom von 3600 W ??

    Bei 230V~ und (vereinfacht) angenommener rein ohmscher Last meinst du eher: ~ >16A

    Sagen wir so, in 0.2 Sekunden Löst ein LSS nach VDE0100 ehedem nur aus wenn hier der 10 fache Nennstrom fließt (Personenschutz). Ausgelegt sind die >Schalter als Geräte und Leitungsschutz.

    Die zulässige Strombelastbarkeit ist von der Verlegeart und der Leitung abhängig, siehe hier:

    Strombelastbarkeit: Tabellen
    www.sab-kabel.de


    Gerade in Mittel-Alten Gebäuden sind 1,5mm² Stegleitungen . oder NYM noch mit 16A abgesichert.

    Bei Beachtung ordentlicher Anschlüsse (Übergangswiederstände) sorgt die Bimetallsicherung im Schalter immer noch für eine ausreichend frühzeitige -auslösung bevor hier was schmilzt. Behaupte ich mal so ;)

    Zu 2 am Beispiel mit meinem Hornbach Hub:


    Dieser unterstützt (wenn derzeit auch noch in Testphase) Geofancing mit deinem Smartphone.

    Da kannst du Regeln hinterlegen; "Wenn ich nicht daheim bin", "Wenn ich wieder daheim bin"

    Dann kann der Hub also auch deine Steckdosen schalten.


    Ich empfehle die Verwendung passender Unterputzsteckdosen,

    Beispiel: Smarthome by Hornbach unterstützt nun auch Shelly.

    Ließe sich also auch kombinieren.



    Meine Smarten Steckdosen sind von Fibaro (Zwave) und Merten (Zigbee).

    Zu den Steckdosen allgemein :

    "Lohnt es den geringen Aufpreis für die Zigbee-Version zu zahlen, oder besser Wifi?".


    Eine Frage , wie viele Steckdosen du verwenden willst, Bauart und Netzabdeckung WIFI.

    Zigbee Geräte bauen ein "Mesh" als o Verbundnetz auf. Das bedeutet jedes Gerät ist auch ein Repeater.


    Zudem: Die Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand ist bei WiFi Modellen meist etwas höher.


    Stecker oder Unterputz:

    Auch wenn der Einbau von Unterputzdosen handwerkliches Geschick und Umsicht in Bezug auf elektrische Sicherheit bedeutet. Auch für nicht Elektriker möglich.

    Ich persönlich mag die Stecker nicht besonders.


    Hier gib es für WiFI eine große Anzahl von Modellen für Zigbee eher weniger.

    Da ich einen Hornbach Hub besitze der (mit Grenzen ) auch Zigbee,Zwave Fremdgeräte unterstützt kommt bei preiswerten Modellen nur Zigbee in Betracht.

    WiFi unterstützung ist hier eher bescheiden aber das Shelly System wird unterstützt seit den letzten Updates.



    Das Problem bei den Unterputzsteckdosen aus Fernost ist meißt:

    Viele Modell sind nicht auf unsere, eher kleinen, runden Unterputzdosen ausgelegt.

    Weder von der Breite, oder Tiefe. Zudem sind die Anschlüsse eher mit einfachen Schraubklemmen ausgelegt,

    welche oft nicht den Vernünftigen Anschluss von 2 Adern ermöglichen, was aber bei Steckdosen oft der Fall ist. Hier sind ja oft mehrere Dosen parallel an einer Sicherung. Die Leitungen gehen also von einer Dosen uir nächsten.


    Was "preiswert" ist ist hier also relativ. In Europa gibt es hier zwar preiswerte Modell, die sind aber nicht billig.

    Etwa von Fibaro oder Merten (Schneider Elektrik).

    Am Ende auch eine Frage des Geldbeutels.

    Nicht jeder kann oder will eine Kernsanierung mit kompletten Austausch der Elektrik bezahlen ;)

    Da ist Smarthome per Funk eine gute Alternative um das als Baukasten schrittweise auszubauen und verschiedenen Systeme zu erproben.

    Weil Windows einfach zu egoistisch bezüglich der Ressourcen ist. Da laufen Prozesse im Hintergrund die man nicht braucht

    Dem Vernehmen nach ist das bei Linux Distributionen nicht zwingend anders.

    Der normale Anwender kann nur schwerlich entscheiden, welche Hintergrundprozesse gebraucht werden.


    "Zudem braucht man immer Tastatur, Maus und Monitor dran, wenn Updates anstehen"

    Ich denke das ist grober Unfug, wofür gibt es:

    • Teamviewer
    • Anydesk
    • VNC
    • ......

    PS: Putty Telnet,.... kanst du doch auch unter Windows machen ;)

    Ich finde das Telefon, neben Medizintechnik, und Funktechnik immer noch mit die faszinierende Technik.

    Insbesondere in Kombination mit Mobilfunk: Im Grunde jederzeit mit jedem auf der Welt Reden zu können finde ich sehr beeindruckend.


    Allerdings: Wir haben aus den Möglichkeiten wenig gemacht. Miteinander Reden können bedeutet nicht das es deswegen mehr Verständnis füreinander gibt - leider