so war das nicht geplant. wollte den Beitrag entfernen um niemanden zu irgendwas anzustiften...
Beiträge von extREHM
-
-
darfst du nichts an und abklemmen.
Das mein ich mit der Sicherung.
Als Eigentümer unterliegt du der Sorgfaltspflicht und musst im Falle eines Schadens an Personen, Tieren oder Sachwerten nachweisen, dass die Elektroinstallation ordnungsgemäß und nach Vorschrift installiert wurde und sicher ist.
Der von mir herbeigerufene Elektriker, der meine Arbeiten überprüft.
Wenn du das nicht kannst, und das kannst du als Laie nicht, dann musst du für den Schaden aufkommen und die Versicherung zahlt nicht.
Und solche Schäden sind selten im unteren Millionenbereich!
Ich glaub' ich habe eine neue Lieblingsseite
-
Wenn du dir sicherr bist welcher Chip einen JTAG Anschluss hat lässt sich dieser (oft) auch umprogrammieren.
Leider sieht das nur nach einer Programmier-Schnitstelle aus. Habe eben nachgesehen: Daten + und Daten - sind blind.
-
Aus dem Bauch raus hätte ich auf Sennheiser getippt.
Hab da zum Beispiel das TeamConnect Ceiling 2 gefunden. Das ist zwar für Telefon und Videokonferenzen, aber weil das Ding auch einen analogen Ausgang hat, könnte man den doch ganz sicher mit den Rasp verbinden.
Ansonsten hätte ich noch an einen 3D gedruckten Einsatz für (Einbau-)strahler gedacht: Dort könnte man ja Halterungen für jedes Mikrofon drucken.
-
Wer lässt seinen TV die ganze Zeit rennen nur um ein bisschen SmartHome zu nutzen. Am besten noch einen 85" mit 300W
Moderne TVs sind selten komplett aus. Hast Du einen Smart TV? Wenn du lange auf den Power-Knopf drückst, kannst du ihn herunterfahren. Aber im Normalfall sind lediglich Bild und Ton deaktiviert. Im Hintergrund läuft der Tuner für die Updates von EPG & Senderliste, das WLAN damit du jederzeit einen Stream vom Handy aus starten kannst, Mediatheken,...
Da kommt es auf die ein oder andere App mehr auch nicht mehr an...
....ich glaube nicht das Apple einen anderen Standard zulässt.
Der Standart lautet in diesem Fall ja W-Lan bzw WiFi
Um da frei zu sein bedarf es geflashte Komponenten mit ESPEasy, Tasmota oder selbst per Arduino programmiert. Alles andere benötigt Spezielle Apps, mit China Cloud.
Meine ENSHINE W-LAN Lampen steuer ich über tuya. Da braucht es auch keine andere Firmware.
-
Soweit ich das verstandsen habe, kannst du den TV als Hub einrichten.
Diese WLAN-Steckdose [Anzeige] ist HomeKit kompatibel, misst den aktuellen Verbrauch und ist vermutlich auch mit der tuya App kompatibel.
Die Geräte ohne zusätzlichen Hub nutzen deinen Router als diesen.
Eine WLAN-Verbindung um in den ersten Smart-Home Genuss zu kommen ist ganz ok. Wenn du dir aber was gutes tun willst, nutze zigbee oder besser noch ein festes System: zigbee ist vom Verbrauch besser und ein festes System natürlich sicherer als jeder Funkstandart.
-
Jetzt endlich mal die versprochenen Fotos
Ein Foto der Platine wird dir am Ende wenig nutzen..
Was du benötigen würdest wäre ein vollständiger Schaltplan.
Eventuell erkennt ja jemand die Platine aus seinem Gerät
Bin mir nicht sicher, wie mir hier ein Schaltplan helfen könnte, aber der sollte bei dieser Bestückung kein Problem sein.
Vielleicht findest du ein passendes Open Source Projekt.
Du wirst lachen, aber danach suche ich gerade
Vier lötpunkte lassen mich direkt an eine Uart Schnittstelle denken (VCC, RX, TX, GND).
Da musste ich sofort an meinen SAT-Receiver denken, der eine JTag-Schnitstelle hatte. Darum musste ich es gleich erwähnen
-
Hallo zusammen,
ich habe festgestellt, dass sich der Funktionsumfang meiner Lampen je nach Gateway ändert. Dazu gehört auch die Ansicht in der App.
Nun gehe ich davon aus, dass die Gateways die Lampen als unterschiedliche Geräte Identifizieren.
Hier würde ich gerne in die Firmware meines aktuellen Multi-Gateway (Zigbee, WiFi, Bluetooth) eingreifen.
Allerdings fehlen mir zu diesem tuya-Gateway Hersteller und Modell. Vielleicht tuya selbt
Folgendes kann ich sagen:
- Im Inneren befinden sich vier Lötpunkte direkt nebeneinander, einer davon ist mit einem Datenpin vom USB-Anschluss verbunden.
- Das zigbee-Modul ist dieses zs3l
- WiFi und Bluetooth werden übder den WBRG1 realisiert.
- Als Spannungsregler dient ein AMS1117
Ein Foto der Platine folgt.
-
Servus,
ich muss hier leider gleich von einem Nomaden ausgehen und wünsche Dir deshalb alle erdenkliche Kraft.
Vielleicht hilft dir ja folgendes:
Die Mieterin ist verpflichtet Dich über die Mängel zu informieren und muss dir Zeit geben diese zu beseitigen. Solltest Du dich weigern, muss sie Dir fristen setzen.Erst wenn Du diese nicht einhältst, darf sie die Miete einbehalten. Wie viel davon ist geregelt und hängt vom Mangel ab.
-
Korrektur: es gibt wohl noch mehr Hersteller für die Silvercrest Produkte.
Bei uns sind die aktuell auch mal wieder im Angebot und da hab ich mir jetzt doch mal den Silvercrest Gateway mitgenommen.
Was mir als erstes aufgefallen ist: die Batterieanzeige der Button zeigt endlich was anderes als "niedrig" an.
Dann der Versuch: die Szenensteuerung funktioniert.
Dann liegt es wohl am Gateway...
Tante Edit sagt übrigens:
Schon seltsam dass der Funktionsumfang mit den Gateways so schwanken kann. Läuft die Silvercrest LED über den 7links Gateway hab ich die Auswahlmöglichkeit "Reverse Switch" beim erstellen einer Szene. Fehlt mir beim Silvercrest Gateway. Dafür kann ich dort jetzt per Knopfdruck die Farbe wechseln. 🙄
-
Ich habe inzwischen auch schon mitbekommen, dass die Silvercrest Produkte wohl die selben sind wie die Homeatic IP Produkte.
-
Aufs einfachste heruntergebrochen das Radio: solange ich Musik habe, brauche ich nichts anderes.
Aber im Endeffekt ist es mein Handy: darüber läuft die Musik oder wird darüber gesteuert.
-
Ich denke das Hauptproblem sind die gerätespezifischen Treiber.
Muss mal schauen, ob man die nicht extrahieren und dann von mir aus per sideload oder so installieren kann.Vielen Dank für Deine Recherchen!
-
Das Betriebssystem bietet überhaupt keinen Server an. Auf dem läuft - bisher - die tuya App, die eben mit dem Server in China telefoniert.
Bei local tuya wird auf die Cloud verzichtet.
Bisher habe ich aber nur Informationen für einen Raspberry gefunden und wenn ich das richtig verstanden habe, läuft auf diesem ebenfalls ein Linux.
-
Wunderbar 🙄
Hab hier auch 6 Kerzen (bzw funktionieren nur noch 4), die angeblich WLAN können und mit "tuya kompatibel" sind.
BLE und ne miese App sind's in Wahrheit...
-
Hallo zusammen,
spiele schon länger mit dem Gedanken eines meiner Note9 mit einem alternativen Betriebssystem zu versehen und es dann als Server für local tuya zu verwenden.
Weiß da jemand zufällig passende ROMs oder weiß mir anderweitig etwas dazu?
-
Hallo,
befinden sich die Taster im Kopplungsmodus und werden sie zumindest angezeigt? Falls ja: beim Hinzufügen einfach mal auf den Taster drücken, sozusagen als Bestätigung dass du ihn koppeln möchtest.
-
Als alternative zum DIY gibt über tekmar die Möglichkeit die Nachtspeicheröfen smart zu machen zu lassen.
-
Servus ,
also ich besitze diesen Rolladenaktor. Läuft mit Zigbee, RF (433 MHz) und/oder dem (alten) Wandschalter.
-
Hallo Paul ,
die Smart Life App ist ja sogar aus dem Hause tuya. Die ganzen Supermarkt- und Diskounter- Smart Home Lösungen nutzen das Gerüst von tuya. Glaubst Du ein Wechsel würde trotzdem Sinn machen?
Ich danke für den Link, aber das Erstellen von Szenen funktioniert einwandfrei und in der App kann ich auch alle problemlos ausführen.
Nur das starten über die Buttons funktioniert nicht.
Dass mein Wohnzimmerlicht blau wird, wenn der Themperaturensor 20°C misst, klappt auch wunderbar.