Beiträge von Paul

    Hallo HorstiBorst321


    Also die aktuellste Version ist die 5.5.0 vom 12.09. der Smart Life App. Ich würde mal versuchen, wenn vorhanden, auf neueren oder älteren Geräten die App zu installieren, um einen Vergleich zu haben. Tablet oder Phone. Und testweise mal zwei oder alle Lampen anlernen. Ich glaube du musst 3-5 mal Licht ein und wieder ausschalten, um in den pairing Modus zu kommen.


    Bei Gelegenheit muss ich mir mal so Tuya gedöns zulegen. Es scheint schon ein eigenwilliges System zu sein.

    Hallo Pete24


    Ich würde auch auf ein erweiterbares System setzen so wie es Wignatz86 erwähnt hat. Weil es wird erfahrungsgemäß nicht bei den Rolladenschaltern bleiben. Wenn das erste "Projekt" läuft, überlegt man sich, was noch automatisierbar gemacht werden kann.


    Erwähnenswert wären außer Homematic noch Shelly, Sonoff und Systeme wie Homey, Homee oder Jbmedia. Wobei Sonoff "unbehandelt" eine China Cloud hat. Wie viele andere Systeme z.B. auch Tuya.


    Die Königsdisziplin wäre natürlich eine Server Lösung àla Homeassistant, OpenHAB, IoBroker oder ähnliches. Da bist Du zwar gefordert, hast aber alles selbst in der Hand. Und vor allem Hersteller unabhängig.


    Gruß Paul

    Gerade gefunden zum MH-Z19c, der Direkt von Tasmota unterstützt wird.

    Diese Funktion ist nur in tasmota-sensors und- tasmota32Binärdateien enthalten. Oder eben selbst compilieren.

    Dann nimm doch kleinere Platinen. 10x16 ist keine Schwammgröße :) Die lassen sich auch schlecht schneiden.


    Zum Thema Tasmota und PWM



    Zum CO2 Sensor und zu den Fensterkontakten muss ich mal herumgeistern was es so gibt.


    Hallo mifritscher


    Ganz tolle Latte an Equipment. Aber anstatt Platine könntest Du dir auch DAS mal anschauen. Ist zum Schrauben anstatt Löten, somit flexibel.

    Generell würde ich bei der Menge auch mal bei Aliexpress überprüfen ob es da nicht günstiger wäre.

    Für gewisse Dinge könnte ich Dir noch folgendes Modul ans Herz legen. Gehäuse, Buzzer, Genügend freie Schnittstellen, erweiterungsfähig, direkter 230V Anschluss, 4 Relais, Hutschienenmontage, mit oder ohne Antenne.


    Gruß

    Noch etwas in eigener Sache.


    Wenn ich hier im smart-home-systeme Forum falsch bin, dann sei es so. Ich dachte jedenfalls, dass es eine gute Anlaufstelle für meine Smart-Home Problematik sein könnte.


    Wir machen das hier als Hobby. Keiner verdient irgend einen Cent an der Geschichte. Im Gegenteil. Wignatz86 hat sogar Unkosten als Betreiber. Wir haben zwar eine Spendenaktion am laufen, aber das wird immer übersehen.


    Klar versuchen wir zu helfen wo wir können. Das gelingt auch in fast allen Fällen. Nun ist es aber so, daß ein Forum vom mitmachen "lebt". Auch Tuya belangen konnten wir schon öfter auf die richtige Bahn lenken. Jedoch. 90% derer, die einen Nutzen daraus zogen und sich mit dem System auskennen sollten kommen nicht wieder. Sie haben ja was sie brauchen, und die anderen kümmern sie nicht. So bin ich auch fest davon überzeugt, daß wenn Du erreicht hast was Du benötigst, in den Annalen der Mitgliederliste verschwindet.


    So, das brauchte ich jetzt.

    Zwei Möglichkeiten würde ich in Betracht ziehen.


    1. Die Lampen wurden nicht richtig erkannt und die Auswahl der Farbe deshalb gesperrt.


    Was passiert eigentlich wenn Du bei Farbtemperatur auf den Pfeil > gehst?



    2. Gruppen anlegen. 1.) Gruppe Lampen 1-3-5 in Gelb anlegen und 2.) Gruppe 2-4-6 in Rot

    Dann eine Szene anlegen (Name: Schnapsnasenlicht) die dann Gruppe eins und zwei schaltet.


    Vielleicht hilft Dir auch dieses Video weiter. Vorsicht English, aber gut verständlich.


    Oder das hier, da wird genau gezeigt wie der Vorgang abläuft um die Szene einzurichten, inkl. Farbwahl. Video. Sind zwar andere Lampen, aber das sollte keine Rolle spielen.

    HorstiBorst321


    Ich könnte jetzt genauso Garstig sein und schreiben, das Du dich selbst um die Problematik kümmern kannst. Ich glaube hier im Forum benutzt keiner etwas mit Tuya. Folgedessen gehen wir, ich, nach dem Ausschlußverfahren.


    Alexa könnte insofern etwas zu tun haben, das sie es hinbekommt wenn der Tuya Skill installiert ist. "Alexa, Schalte xy auf Rot und 75%"


    Außerdem: Wenn Du den Schalter betätigst, dann gehen die Einstellungen in der Lampe verloren, weil ja kein Strom mehr da ist. Zusätzlich braucht es auch ein wenig Zeit bis sich die Lampen wieder im WLAN Netz angemeldet haben. Da ist ja ein kleiner Rechner verbaut der erst einmal hochfahren muss.


    Vielleicht hilft Dir auch dieses Video weiter.


    Oder diese Seite

    Wenn Du eine Alexa hast, hast Du es damit schon einmal versucht?

    Werden die Lampen per Schalter oder nur per App ausgeschaltet?

    Versuche die Lampen nochmals neu anzulegen, und vergebe jeder leuchte einen eindeutigen Namen. Z.B. TC1, TC2 usw.

    Versuche eventuell auch einmal eine andere App wie die Tuya Smart App oder andere

    Diese Messingventile sind IP68, WEIL sie ja im Wasserbereich agieren. Solltest Du jedoch Vorhaben die Stecker auf dem Boden zu legen, ok berechtigte Zweifel. Man könnte ja auch den Mehrfachstecker auf nen Hocker legen. Sollte das Wasser so hoch steigen, Glückwunsch, Deine Haustür ist dicht 8o


    Ich benutze, wenn ich Kernbohrungen machen muss, Schläuche mit diesen


    Kupplungen. Die sind absolut Dicht, da man die noch festschrauben kann.

    Hallo Michl77


    Das Ventil ist damit "dumm" und macht nur auf, wenn der Plug Strom reinlässt. Richtig verstanden?


    Genau. Jedoch kommt die Schaltintelligenz von der App, der Du mitteilst wann die Ventile zu öffnen sind.



    Da wäre eine Metallkiste mit einer Art Rasterung für die Befestigung der Elemente gut. Keine Ahnung, ob es sowas gibt.


    Gardena, vielleicht auch andere, habe eine sog. Ventilbox. Ob da auch andere hinein passen weiß ich nicht. Jedoch haben die nur einen Zulauf, dafür mehrere Abgänge. Müßte man dann "verkehrt herum" verbauen.



    Wenn ich kein Zigbee Mesh habe, muss ich natürlich feststellen, dass die Plugs in jedem Raum per WLAN zu erreichen sind.

    WLAN hat eine definitiv höhere Reichweite als Zigbee. und im falle eine Falles gibt es auch noch Repeater. Der 600er von AVM kostet NEU gerade mal so um die 30€ im Mediamarkt. Mehr als 2,4Ghz brauchst du für WLAN Aktoren nicht. 5Ghz kann kein Aktor auf ESP Basis.


    Die Rückschlagventile waren dafür gedacht, dass sich die Leitungen nicht vermischen.

    Das tun sie. AAAAAber. Ein Rückschlagventil ist dafür gedacht, das wenn z.B. bei den Wasserwerken der Druck nachlässt, Leitungsbruch, Abstellung etc., DEIN Wasser in DEINEN Leitungen, nicht ins Versorgungsnetz zurückfließen kann. Also wenn auf einer Seite der Druck nachlässt, es sperrt. Wenn jedoch Druck da ist, ist auch das Ventil offen, und es kann das Wasser von Kalt zu Warm überströmen, oder umgekehrt. Also lass das mal außer Acht.



    Gruß

    Hi Michl77


    Dann vergiss die Batteriegeschichte. Ich würde dann Magnetventile aus Messing nehmen. Kosten so um die 25€ auf ebay. Am besten stromlos geschlossen. Auch die Steckdosen Plugs würde ich in WiFi nehmen, wegen der größeren Reichweite. Entweder von Shelly oder Sonoff. Bei Sonoff könntest dann auch die Ewelink App benutzen. Weil da kommt es nicht drauf an ob das ein Chinese mitbekommt das Du da gerade etwas schaltest. Shelly hat natürlich auch ne App. Aber da ist der Funkenwerner das göttliche Element dafür :P


    Das Zigbee Mesh gibt es. Aber nicht jedes Zigbee Gerät unterstützt das. Und die Reichweite ist im Freifeld bei ca. 30m.



    Das "Abwasser " Würde ich dann lieber an einen Spülmaschinenanschluß am Syphon oder am vielleicht vorhandenen Waschmaschinenanschluß mit einer Schlauch/Rohrschelle anschließen. Das ist sicherer. Einen Rückflußverhinderer würde ich außer Acht lassen. Erst nach den Magnetventilen mit einem Y-Stück arbeiten. Auch aus Messing und mit verschraubaren GeKa Kupplungen.



    Gruß

    Hallo und Willkommen im Forum coffyki


    Also ich besitze sage und schreibe 0 smarte Heizkörperthermostate. Alle meine Ventile sind voll auf 5 gedreht. Einzig und alleine das Heizungsdisplay steuert mein Wohlbefinden. Aufgrund dessen, dass letztes Jahr die Pellets 3,4 mal teurer waren als 2021, haben wir uns entschlossen, die Temperatur von 23 auf 21° zu senken. Dabei aber vergessen die Nachtabsenkung auch um 2° zu reduzieren. Naja, anstatt 7 to haben wir nur 5,5 to verbraucht. Stellt sich jetzt die Frage, lag es nur an den besagten 2° oder daran, daß wegen der fehlenden Absenkung morgens nicht erst wieder alles auf "Betriebstemperatur " gebracht werden musste.


    Die Heizung, sofern sie über ein Raumthermostat verfügt, schaltet die Umwälzpumpe ab, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist. Unterbindet man das durch smarte Heizkörperthermostate läuft die Pumpe unermüdlich weiter und verbraucht trotz Hocheffizienz noch genügend Energie. Ist natürlich in einem Mietshaus anderst. Bei Fußbodenheizungen auch.


    Von dem Up and Down der Temperatur während der Abwesenheit halte ich genauso wenig wie Du. Der Aufwand um alles wieder auf angenehmes Niveau zu bringen ist meines Erachtens nicht gerechtfertigt.


    Hier mal noch ein Bild meiner Steuerzentrale der Heizung.






    Gruß Paul