Hallo und Willkommen im Forum coffyki
Also ich besitze sage und schreibe 0 smarte Heizkörperthermostate. Alle meine Ventile sind voll auf 5 gedreht. Einzig und alleine das Heizungsdisplay steuert mein Wohlbefinden. Aufgrund dessen, dass letztes Jahr die Pellets 3,4 mal teurer waren als 2021, haben wir uns entschlossen, die Temperatur von 23 auf 21° zu senken. Dabei aber vergessen die Nachtabsenkung auch um 2° zu reduzieren. Naja, anstatt 7 to haben wir nur 5,5 to verbraucht. Stellt sich jetzt die Frage, lag es nur an den besagten 2° oder daran, daß wegen der fehlenden Absenkung morgens nicht erst wieder alles auf "Betriebstemperatur " gebracht werden musste.
Die Heizung, sofern sie über ein Raumthermostat verfügt, schaltet die Umwälzpumpe ab, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist. Unterbindet man das durch smarte Heizkörperthermostate läuft die Pumpe unermüdlich weiter und verbraucht trotz Hocheffizienz noch genügend Energie. Ist natürlich in einem Mietshaus anderst. Bei Fußbodenheizungen auch.
Von dem Up and Down der Temperatur während der Abwesenheit halte ich genauso wenig wie Du. Der Aufwand um alles wieder auf angenehmes Niveau zu bringen ist meines Erachtens nicht gerechtfertigt.
Hier mal noch ein Bild meiner Steuerzentrale der Heizung.


Gruß Paul