Beiträge von Domi
-
-
Ich hab es mal in unserer Facebook Gruppe geteilt 😉
-
Hallo Jens.
Finde ich eine coole Sache mit dem Van. Bin gespannt auf weitere Umsetzungen etc. 😎.
Viele Grüße
-
In diesem Beitrag möchte ich gerne ein paar GU10 Birnen / Leuchtmittel aufzählen, die smart ansteuerbar sind. Es gibt noch deutlich mehr als die unten aufgelisteten, allerdings sollte man auch hier immer ein wenig auf die Qualität achten.
Weiß (kalt- bis warmweiß)
Farbig / RGB
- Innr GU10 Smart LED Spot Color
- Philips Hue White & Color Ambiance GU10 LED Lampe
- tint von Müller-Licht Smarte LED Lampe GU10
Habt ihr weitere Tipps für GU10 Leuchtmittel?
-
Hier möchte ich gerne mal alles Rund um das Thema Förderungen sammeln. Die Infos können dann gerne als Artikel später zusammengefasst werden.
Welche Möglichkeiten kennt ihr und auf was sollte man achten?
-
-
Hallo Axel,
Everhome habe ich persönlich noch nicht gehört.
Ich würde immer entweder zu einem offenen System tendieren wie zum Beispiel Homee oder zu einer bekannten Marke wie zum Beispiel Homematic.
Bei Homematic hast du eine riesige Community und das ist für mich viel Wert.
-
In diesem Thema möchte ich euch ein paar Tipps und Hinweise mitgeben, auf was ihr bei eurer Elektroplanung achten solltet. Einige Ideen sind wirkliche "Must Haves", andere vielleicht für den ein oder anderen nur Spielerei. Sollter ihr weitere Ideen haben, hinterlasst doch einfach ein Kommentar.
Ein paar Grundlegende Tipps zum Aufbau (Verteiler, Smart Home, Planung) findet ihr in diesem Artikel.
1. Bewegungsmelder oder Präsenzmelder anstatt Lichtschalter
In stark frequentierten Räumen, z.B. in den Fluren / Dielen etc. sind Bewegungsmelder oder Präsenzmelder eine hilfreiche Sache. So schalten diese bei betreten des Raumes das Licht an und nach einer eingestellten Zeit wieder aus bzw. wenn keine Bewegung mehr erkannt wird.
Sehr hilfreich, wenn man nach dem Einkaufen keine Hand frei hat (am besten noch kombinierbar mit dem Nuki SmartLock*)
2. Netzwerkkabel in jeden Raum
Obwohl der Trend oftmals zur Funklösung geht (WLAN), sollte man trotzdem bei einer Kernsanierung oder bei einem Neubau in jedem Raum Netzwerkdosen vorsehen und entsprechendes Kabel verlegen. Der Hauptgrund ist meiner Meinung nach die Stabilität der Verbindung sowie die Reduzierung von Elektrosmog.
3. Steckdosen in der Fensterlaibung
Schließlich kommt irgendwann wieder die Weihnachtszeit und die Lichterketten müssen angeschlossen werden oder aber einfach nur für nette Dekolampen :). Am besten kombiniert man diese Steckdosen mit einer Zeitschaltuhr oder nutzt einen smarten Zwischenstecker*. Kombiniert mit einer Sprachsteuerung heißt es dann z.b. "Alexa, Weihnachtsbeleuchtung an".
4. Steckdosen, Steckdosen, Steckdosen
Davon kann man nie genug einplanen. Hier wirklich Raum für Raum durchgehen und genau überlegen, was später mal wo stehen könnte.
Allein in der Küche für die Küchenzeile kommen schon einige zusammen. Wichtig: Speziell in der Küche viele separate Stromkreise vorsehen bzw. einzeln Absichern.
5. WLAN Mesh-System aufbauen
Trotz der Netzwerkkabel benötigen einige Geräte WLAN. Um eine dauerhafte stabile Verbindung zu gewährleisten und zugleich in jedem Stockwerk (und auch z.b. im Garten, Hof, Werkstatt) ein einzelnes WLAN-Netz zur Verfügung zu haben, empfehle ich sogenannte Mesh-Systeme wie z.b. von Fritz!Box*, Tenda* oder Ubiquiti*
6. Lichtschalter am Bett
7. Netzwerkkabel bzw. PoE für Außenkameras und Türsprechanlagen
-
Ein Lösungsvorschlag:
In der Verteilung den Stromstoßschalter durch einen Shelly [Anzeige] mit dem entsprechenden Hutschienenadapter tauschen. -
Hi Lordcyber , bist du auf Facebook unterwegs und hast mal in unserer Gruppe gefragt? Wenn nicht, dann würde ich den Beitrag da mal teilen und dir die Antworten hier mitteilen.
-
-
Doppel-Lichtschalter in einem Zweifachrahmen "smart" ansteuern
Problemstellung
Immer wieder werden in verschiedenen Gruppen und Foren die Frage gestellt, wie man zwei Lichtschalter in einem Zweifachrahmen smart anteuern kann (z. B. per Alexa). Für einfache Lichtschalter ist das soweit erstmal kein Problem, da es hierfür smarte Lichtschalter gibt. Zum Beispiel der Glastaster von Sonoff*.
Jedoch sind die Abmaße der Sonoff-Schalter deutlich größer als herkömmliche Lichtschalter. Deshalb lassen sich hier keine zwei Schalter übereinander anbringen.
Mögliche Lösungen
Es gibt hier gleich mehrere Lösungsansätze. Vorneweg muss aber folgendes beachtet werden:
In den meisten Fällen ist zwingend ein Neutralleiter in der Unterputzdose notwendig.
Da es sich hier um Arbeiten an der Elektroinstallation handelt, sollte dies zwingend ein Fachmann durchführen. Es besteht Lebensgefahr und wir raten dringend davon ab, selbst Hand anzulegen.
Möglichkeit 1
Durch den Einsatz von Unterputzaktoren (wenn man dafür noch den Platz hat), kann der alte Lichtschalter behalten werden. Hier empfehle ich zum Beispiel den Shelly*. Diese kann per Alexa gesteuert werden.
Möglichkeit 2
Die vorhandene Lichtschalter durch passende "smarte" Lichtschalter ersetzen. Hier kann man zum Beispiel den Homematic IP Schalt-Mess-Aktor* empfehlen. Dazu noch den passenden Installationsadapter* für die jeweilige Schalterserie. Auch dieser Schalter ist per Alexa steuerbar.
Für diese Lösung benötigt man allerdings auch die Homematic IP Zentrale* bzw. die CCU3. Was nicht unbedingt schlecht sein muss, da man mit der Zentrale die Grundlage geschaffen hat, um auch weitere Sensoren/Aktoren smart anzusteuern, wenn man möchte (Rolladen, Jalousien, Heizung usw.).
Kennt ihr noch weitere Lösungen?
-
Tado Thermostat fällt ab
Problemstellung
Immer wieder hört man von dem Problem, dass das vorhandene Thermostat mit RA-Adapter abfällt oder abrutscht. Meist passiert das im Zuge der Ventilverstellung.
Mögliche Ursache
Das Problem liegt meistens an den Kunststoffadapter die im Lieferumfang enthalten sind.
Bei der Montage der Thermostate wird ein kleiner Schlitz an dem Adapter zusammengedrückt und lockert somit die Gegenmutter. Kommen jetzt noch die Temperaturschwankungen hinzu, so "arbeitet" das Kunstoff und wird etwas weicher.
Wird jetzt das Thermostat bzw. Ventil geschlossen, so druckt ein kleiner Stift in das Ventil und sorgt dafür, dass das vorhandene Thermostat abrutscht oder sogar abfällt.
Auf der Seite von tado° gibt es eine Einbauanleitung für RA-Adapter und hier wird bereits auf das Herstellerproblem hingewiesen:
ZitatAchtung:
Bei einigen Produktionschargen dieses Adapters aus grauem Kunststoff haben wir ein Herstellungsproblem festgestellt, diese entsprechen möglicherweise nicht unseren normalen Qualitätsstandards.
Wenn Sie Probleme mit den grauen Danfoss RA-Adaptern haben, können wir Ihnen einen Ersatzadapter zusenden.
Lösung
Es gibt die Möglichkeit, einen Ersatz für die grauen Danfoss RA-Adapter wie oben beschrieben, kostenfrei bei tado° anzufordern.
Oder aber man bestellt sich gleich RA-Adapter aus Edelstahl wie zum Beispiel die der Firma Heimeier*
-
Hallo RosaSophie,
ich habe mal die Frage in unserer Community auf Facebook gestellt und folgende Antworten bekommen:
- Gira Showroom
- http://www.schroeterundsohn.de/
- https://dietech-berlin.de
- Tink in Berlin Mitte
-
Bei Amazon sind heute (25.11.18) viele smarte Produkte von Devolo stark reduziert:
-
Ich hab sogar mehrere.
Kann ich nur empfehlen -
Genau haben auch den von Roomba und der lässt sich mit WLAN steuern.
Welchen Roomba hast du?
-
VOCOlinc – FLOWERBUD Intelligenter Ultraschall Duftzerstäuber & Luftbefeuchter für HomeKit, Alexa und Google
Mit dem neuen Flowerbud präsentiert VOCOlinc einen smarten Luftbefeuchter sowie einen Ultraschall-Duftzerstäuber, der sich in das Smart Home integriert. Es wird HomeKit, Amazon Echo sowie Google Home unterstüzt.
Die Eigenschaften:- Vielfältig einstellbar via Sprachsteuerung > Alexa, Google und Siri
- Einzigartiges Blüten-Design > Eine elegante und neue Dekoration, ideal für Aromatherapien und zum Befeuchten der Luft in kleinen Räumen oder Büros (bis zu 37 Quadratmetern)
- Die ultraschall-diffuser Technologie verwandelt ätherische Öle in feuchte Luft, komplett natürlich
- BPA-frei
- Änderung der Farbe des Diffusors situationsabhängig
- Zugang von Überall via Apple HomePod,TV/iPads (iOS) oder VOCOlinc Cloud (Android)
Hier geht es zum Produkt:
-
Oh ok...das heißt 230€ ausgeben für die neue Fritzbox...na toll
-
Hallo Dennis,
schon mal die Punkte hier abgearbeitet?
ist zwar exemplarisch für einen Heizkörperregler aber sollte ja gleich sein