Moin, moin

  • allerseits. Ja ich fange auch erst an und mal sehen, ob ich auch etwas tiefer einsteige.

    Ich habe mir erst einmal ein Tuya Gateway bestellt. Dazu einige Zigbeeschalter, Temperatursensoren und Türsensoren.

    Das mit der Außen-Beleuchtung funktioniert schon ganz gut: Das wichtigste Licht geht 15 Minuten nach Sonnenuntergang an und 30 Minuten vor Sonnenaufgang wieder aus.

    Wichtig ist mir auch die Temperaturkontrolle im Nebengebäude, das eigentlich nicht geheizt wird. Dort stehen die Pumpen für den Pool und die dürfen natürlich nicht einfrieren.

    Vorgestern habe ich einen Türsensor an der Paketbox angebracht und taa-taa, das Handy meldet mir: das Paket ist gerade angekommen! Das gleiche habe ich auch im Briefkasten gemacht. Das funktioniert auch. Nur bin ich damit noch nicht so zufrieden, weil der Türsensor ziemlich groß ist. An der Briefkastenklappe habe ich einen kleinen Neodym Magnet angeklebt und am Kasten den Sensor. Ich würde dort aber statt des großen Sensors lieber einen Reedkontakt auf die andere Seite vom Briefkastenschlitz ankleben, weil der natürlich sehr viel kleiner ist. Allerdings weiß ich nicht, wo ich die Leitung vom Reedkontakt auf der Platine vom Türsensor anlöten muss. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben. Dann könnte ich den Türsensor mit den Batterien an eine Stelle kleben, wo er weniger stört.

    Tja nun bin ich gleich mit der Tür ins Haus gefallen. Ich wünsche uns allen viele Tipps gegenseitig

    Frohes Basteln

    Friedhelm

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hallo Friedhelm und willkommen hier. In dem Thema kenne ich mich leider nicht aus aber vll. Kann dir hier jemand helfen :). Brauchst nur evtl. etwas Geduld, da das Forum aktuell am wachsen ist :).


    Falls du nicht auf Facebook bist, würde ich die Frage auch dort mal in unsere Gruppe posten. Vll. hat da jemand einen Tipp.


    Viele Grüße

  • Hallo Friedhelm fkc


    Also im Sensor sollte auch ein Reedkontakt verbaut sein. Meistens in einem Glasröhrchen das im inneren wie eine Feder aussieht. Diese Feder wird beim Magnetfeld an einen zweiten Kontakt heran gezogen und so die Brücke hergestellt. Dieses Röhrchen auslöten, oder vielleicht nur gesteckt, und an die beiden Enden dann die Kabel des anderen Reedkontaktes anlöten.

    Vielleicht könntest Du hier ein paar Bilder des geöffneten Sensors posten.


    Grüße Paul

  • Danke für die schnelle Antwort. Ich nehme mal an, es ist das schwarze "Teilchen" H1 bei 3cm. Nur, so was feines habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gelötet!

    Google Photos

    Manchmal sitzt das Problem tatsächlich davor!

    Wenn ich mal eine ruhige Hand habe, versuch ich es mal. Und wenn nicht, hab ich für 7 € was dazugelernt.

    Nochmal Dankeschön.

    Friedhelm

  • Hallo Paul, Danke für den Tipp. Jetzt hat's geklappt. Nächste Woche guck ich mir die Platine noch mal von unten an. Vielleicht kann ich ja eine der Lötstellen bei 3,1 bis 4,3 cm nehmen. Das würde ich mir schon eher zutrauen.

  • Hmmmm..... Also ich kenne die Reedkontakte nur so.




    Im Glasröhrchen. Gib mir mal den Hersteller und den Typ. Vielleicht kann ich was googlen.


    Die runden Löcher sind übrigens die Serielle Schnittstelle um eventuell neue Software aufzuspielen. V=3,3V G=Ground T=Trancieve R=Recieve


    Gruß Paul

  • Sooooo....ich habe mir mal etliche Bilder von Sensoren angeschaut. Vermutlich ist dieses H3 IC wirklich der Reedkontakt. Sicher herausfinden kann man das, indem man den Sensor stromlos macht, und mit einem Multimeter oder Durchgangsprüfer die Kontakte beim annähern des Magnetes misst.

    Übrigens. Im Handy Reparaturladen ist man filigranes Löten gewohnt ;)


    Gruß Paul